Grundseminar für Werkstattbeschäftigte zu Sicherheitsbeauftragten

Der Landesverband Arbeit-Bildung-Teilhabe Saarland e.V. und die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) haben für alle saarländischen Werkstätten eine Schulungsveranstaltung für Werkstattbeschäftigte, die sich zu Sicherheitsbeauftragten qualifizieren wollten, angeboten.

Das zweitägige Seminar hat vom 26. bis zum 27.02.2025 bei der Lebenshilfe Obere Saar in deren Werkstatt in Bübingen stattgefunden.

Frau Dr. Nadine Nagel ist die Aufsichtsperson der BGW für die Regionen Saarland und Rheinland-Pfalz, Ronny Gregor ein von der BGW beauftragter externer Dozent, der selbst bei einer Werkstatt in Rheinland-Pfalz Werkstattleiter ist. Die beiden haben an diesen beiden Tagen den 17 Werkstattbeschäftigen aus fünf saarländischen Werkstätten die grundlegenden Aufgaben eines Sicherheitsbeauftragten nahegelegt.

So wurden zum Beispiel Prävention und Rehabilitation als gesetzliche Aufgaben der Berufsgenossenschaft erläutert. Aber auch grundlegende Fragen, was überhaupt ein Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit sind, wurden besprochen.

Weiter ging es über die Ansprechpersonen im Betrieb zu den gesetzlich verankerten Gremien, in denen in regelmäßigen Abständen über die speziellen Belange des Arbeitsschutzes im jeweiligen Betrieb gesprochen wird. Auch die speziellen Aufgaben des Sicherheitsbeauftragen wie „Hinschauen, Erkennen und Melden“ und deren Umsetzung wurden besprochen.

Am zweiten Tag wurde zunächst aufgezeigt, welche Rechte ein Sicherheitsbeauftragter hat. Dann stand die Betriebsbegehung auf dem Lehrplan. Zuvor mussten noch die Regeln für die Betriebsbegehung aufgestellt werden. Vor Ort bei den Bübinger Werken wurden die große Schlosserei mit mechanischer Fertigung, eine Schreinerei und ein Konfektions-/Verpackungsbereich begangen.

Bei diesen Begehungen kamen das vorhandene eigene Praxiswissen in Verbindung mit dem neu Gelernten zum Einsatz.

Alle Teilnehmer kamen am Schluss der Begehung mit anschließenden Auswertung zur Erkenntnis, dass sich trotz eines sehr hohen Sicherheitsniveaus in den Werkstätten immer noch Schwachstellen finden lassen. Diese können aber oft mit einfachen Maßnahmen behoben werden, sodass sich die Arbeitssicherheit der Beschäftigten verbessert.

Zurück