[vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“ el_class=“abstand100″][vc_column][vc_column_text]
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row row_type=“parallax“ parallax_content_width=“in_grid“ text_align=“left“ background_image=“12″ full_screen_section_height=“no“ el_class=“parallax-respo“][vc_column][vc_empty_space height=“500px“][/vc_column][/vc_row][vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“grid“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“ background_color=“#94c11e“ el_class=“weiss abstand100″][vc_column][vc_column_text]
[/vc_column_text][vc_empty_space height=“50px“][vc_column_text]Der Landesverband Arbeit-Bildung-Teilhabe Saarland e.V. ist der Fachverband der saarländischen Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Wir vertreten unsere Mitglieder und die bei uns arbeitenden behinderten Menschen gegenüber den zuständigen Kostenträgern, im politischen Raum und in der Öffentlichkeit. Auf Bundesebene sind wir in der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen organisiert. Europäisch koordinieren wir den Straßburger Kreis, das europäische Sozialforum.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“grid“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“ background_color=“#eeeeee“ el_class=“abstand100″][vc_column][vc_column_text]Die saarländischen Werkstätten bieten zur Zeit etwa 3800 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung an. Doch die Werkstatt ist für den Mensch mehr als nur Arbeit. Werkstattbeschäftigte finden hier oft Ihren Lebensmittelpunkt. Ziel des Landesverbandes ist es Inklusion für Werkstattbeschäftigte zu erreichen. Dies machen wir durch eine Vielzahl von Aktivitäten, sei es die politische Vertretung oder eine Konferenz oder auch ein Sportfest. Viele Wege führen zur Inklusion.
Inklusionsfirmen sind Betriebe des ersten Arbeitsmarktes. Sie bieten Menschen mit Behinderung sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze an. Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten Hand in Hand zusammen im gleichen Betrieb.
Sollten Sie weitere Fragen zu unserem Landesverband oder zu sonstigen Themen im Umfeld der Werkstätten für behinderte Menschen oder zu den Inklusionsfirmen haben, steht unser Geschäftsführer gerne zur Verfügung.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row row_type=“parallax“ parallax_content_width=“in_grid“ text_align=“left“ background_image=“11″ full_screen_section_height=“no“ el_class=“parallax-respo“][vc_column][vc_empty_space height=“500px“][/vc_column][/vc_row][vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“grid“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“ el_class=“abstand100″][vc_column][vc_column_text]
[/vc_column_text][vc_empty_space height=“50px“]
Im Berufsbildungsbereich werden die behinderten Menschen auf geeignete Tätigkeiten im Arbeitsbereich der Werkstatt oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereitet. Die berufliche Bildung und Förderung erfolgen in einem Grund- und einem Aufbaukurs. Die Leistungen im Berufsbildungsbereich der Werkstatt werden regelmäßig für zwei Jahre erbracht. Der Berufsbildungsbereich ist die Ausbildungseinrichtung für die Werkstattbeschäftigten. Seit 2012 hat das Saarland als erstes Bundesland ein staatliches Abschlusszertifikat für das erfolgreiche Absolvieren des Berufsbildungsbereichs eingeführt. Die ersten Zertifikate wurden durch die Bundesagentur für Arbeit und die saarländische Ministerpräsidentin in der Staatskanzlei des Saarlandes übergeben. Eine bedeutende Wertschätzung für die Leistungen von Menschen mit Behinderung wurde hiermit erreicht.[/vc_column_text]
Ein besonderes Highlight stellt das Sportfest der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten dar. Hieran nehmen regelmäßig etwa 1.000 Werkstattbeschäftigte teil. Traditionell findet das Sportfest unter der Schirmherrschaft des saarländischen Ministerpräsidenten statt.
Viele weitere Aktivitäten und Aktionen, meistens im kleinen persönlichen Rahmen, runden die Möglichkeiten zur Erholung und Freizeitgestaltung der Mitarbeiter ab.[/vc_column_text]
Damit der Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt möglich bleibt, sind umfängliche Fördermittel des Landes notwendig. Insbesondere Lohnkostenzuschüsse für Arbeitgeber und die gesicherte Finanzierung der Fachkraftstellen sind hier notwendige Voraussetzungen.
Regelmäßig liegen die saarländischen Werkstätten bei der Integration auf den allgemeinen Arbeitsmarkt bundesweit an der Spitze. Der saarländische Weg der Integration in den Arbeitsmarkt – der durch die Werkstätten erfolgreich gestaltet wird – zeigt auch das Selbstverständnis der saarländischen Werkstätten als besondere Wirtschaftsbetriebe.[/vc_column_text]
Die saarländischen Werkstätten bieten auch Formen des selbstbestimmten Wohnens (in der eigenen Wohnung) an. Insgesamt gilt: Die individuellen Bedürfnisse des behinderten Menschen stehen im Mittelpunkt![/vc_column_text]
[/vc_column_text][vc_empty_space height=“50px“][vc_video link=“https://www.youtube.com/embed/O6dRxriULhw“][vc_empty_space height=“50px“][vc_column_text]Zur Video-Version mit Audiodeskription gelangen Sie hier (externer Link).[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row css_animation=““ row_type=“row“ use_row_as_full_screen_section=“no“ type=“full_width“ angled_section=“no“ text_align=“left“ background_image_as_pattern=“without_pattern“ el_class=“vollebreite“][vc_column]